Dieser Kurs wird jedem Reiter, Stall-, Hofbetreiber und Pferdehalter ans Herz gelegt, da er umfassendes Wissen in allen wesentlichen Bereichen Rund ums Pferd vermittelt.
Der Pferdeführerschein Umgang ist FN-weit anerkannt und Voraussetzung für eine Vielzahl weiterer Abzeichen.
Was erwartet Dich?
In dem Kurs werden sehr viele Inhalte in der Praxis direkt am Pferd vermittelt, allerdings sind natürlich auch ein paar Thema dabei, die im Theorieraum in der Gruppe oder zusammen mit den Ausbildern erarbeitet werden müssen. Während des Kurses begleiten dich 2 Ausbilder, somit können unnötige Wartezeiten vor allen in den Praxisteilen vermeiden werden.
IPZV Pferdeführerschein Umgang
Aufgabe des Vorbereitungslehrgangs zum Pferdeführerschein Umgang ist, dem Teilnehmer Handlungskompetenz zum sicheren und pferdegerechten Umgang mit dem Pferd in alltäglichen Situationen zu
vermitteln. Dabei werden grundlegende Kenntnisse des Pferdeverhaltens erarbeitet und das Führen des Pferdes unter Sicherheitsaspekten in praxisbezogenen Aufgabenstellungen geübt. Der Lehrgang zum
Pferdeführerschein Umgang vermittelt ein Grundverständnis zu den Themenbereichen Umgang, Gesundheit, Haltung und Fütterung des Pferdes und trägt so zu einer fundierten Ausbildung von
Pferdefreunden bei. Der Pferdeführerschein fördert den verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit dem Pferd.
Zulassungsvoraussetzungen
Der Bewerber muss im laufenden Kalenderjahr mindestens 12 Jahre alt werden. Er muss vor der Prüfung an einem mindestens 4-tägigen Vorbereitungskurs oder an 30 UE teilgenommen haben.
Lehrgangsleiter
IPZV-Ausbilder, IPZV-Trainer A, IPZV-Trainer B, IPZV-Trainer C. Die Lehrgangsleiter sind verpflichtet, in Vorbereitung auf die Lehrgangsdurchführung eine entsprechende Aus-/Fortbildung
nachzuweisen.
Anforderungen
Die Prüfung besteht aus 5 Teilprüfungen, die an einem Tag abzulegen sind!
Teil I:
Theoretische Prüfung Verhaltensgerechter Umgang mit dem Pferd, Bodenarbeit, Pferdeverhalten, Identifikation von Pferden, Grundlagen der Anatomie, Sicherheit und Unfallverhütung, Fütterung,
Pferdepflege, Pferdegesundheit, wesentliche Erkrankungen, Kenntnisse Impfungen und Wurmkuren, Erste – Hilfe – Maßnahmen, Pferdeweide, Auslauf, Stallarten, Tierschutz
Teil II:
Praktische Prüfung
a) Umgang mit dem Pferd und Pferdepflege: Kontaktaufnahme zum Pferd, Holen des Pferdes, Aufhalftern, Führen, Anbinden, Putzen, Hufe auskratzen, Kontrolle des Pferdes
b) Bodenarbeit: Vorführen des Pferdes für den Tierarzt (Vortraben für Lahmheitsuntersuchung) und Bodenarbeitsaufgabe: Führen auf beiden Händen, in Schritt und Trab oder Tölt, Wenden, Hinterher
gehen lassen, Halten, Rückwärtstreten.
c) Bodenarbeit: Alltagssituationen im öffentlichen Raum: Führen zur Weide, Begegnungen mit z.B. Traktoren, Radfahrern, Fußgängern, anderen Pferden, Heranführen an unbekannte
Gegenstände
d) Verladen
Prüfungskommission
Die Prüfungskommission besteht aus 2 API-Prüfern (Ausbilder, Trainer A, B oder C), wobei 1 der Prüfer im Besitz der Zusatzqualifikation durch die FN sein muss.
Allgemeine Hinweise
Die Prüfung muss Prüfungscharakter haben, auf gepflegte Reitkleidung der Prüflinge ist zu achten. Die Ausrüstung der Pferde sollte sicher und in Ordnung sein. An den Stationen a) und b) der
praktischen Prüfung können bis zu 2 oder 3 Fragen pro Teilnehmer zu den entsprechenden Theoriethemen an praktischen Beispielen mit Demonstrationsmaterialien am Pferd abgefragt werden. Es werden
keine Noten vergeben. Das Prüfungsergebnis lautet „bestanden“ oder „nicht bestanden“. Eine nicht bestandene Prüfung kann wiederholt werden, wobei alle Stationen zu wiederholen sind.
Teilnahme ab 12 Jahren
Kursdauer: 3 1/2 Tage/ 30 UE + 1 Tag Prüfung
Ausbilder: Christina Voigt-Back (IPZV Trainer C) und
Simona Konradi-Kunz (IPZV Trainer C)
Gebühren:
Jugendliche mit eigenem Pferd/ Leihpferd: € 220,-bzw. € 230,-
Erwachsene mit eigenem/ Lehrpferd: € 250,- bzw. € 260,-
(inkl. Lernmaterial und Prüfungsgebühr)
Termine 2021:
Kurs: 29. 10. (ab 18:00) – 01.11.2021
Prüfung am Dienstag: 02. 11. 2021
Kurszeiten sind am Freitag von 18:00 - 21:30, an den übrigen Kurstagen von 09:00 - 18:00